Wenn Sie mehr
über Salzgitter
wissen wollen
+hier klicken+
StartseiteInternet-AuftrittServiceDaten, Fakten, MeinungenGlossar

Glossar:

Weiter mit:

ABCDEFG
HIJKLMN
OPQRSTU
VWXYZ  ZAHLEN

Allgemein:

Startseite

Kontakt

Webimpressum

Haftungsausschluss


Ich habe mich bemüht, diese Glossar-Seiten so gewissenhaft wie möglich zu erstellen, sollten Sie dennoch Fehler und/oder nicht richtige Angaben finden, so bitte ich umNachricht !

Glossar D

 

Deep Link

Link auf Seiten unterhalb der Startseite einer fremden Seite. Solche Links sind nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juli 2003 im Streit zwischen der Handelsblatt-Gruppe und der Nachrichten-Suchmaschine Paperboy urheber- und wettbewersrechtlich zulässig.
Vorausetzung: Es wird nur auf nicht geschützte Bereiche verlinkt.
 

DHTML

Das Kürzel DHTML steht für Dynamic HTML. Das ist kein offizieller HTML-Standard des W3C, sondern eine Erfindung von Microsoft und Netscape. DHTML erweitert die HTML-Tags um einige Attribute und erlaubt in Verbindung mit JavaScript und Stylesheets aktive Web-Seiten mit Animationen und anderen Effekten. In der Praxis ist DHTML außerordentlich kompliziert zu realisieren. Denn Netscape und Microsoft haben zwei völlig unterschiedliche Ansätze, so dass man Code für beide Browser entwickeln muss.
 

Designkonzept

Das Designkonzept beschreibt, wie eine Seite aussehen soll. Die Startseite und eine Inhaltsseite sind darin als erster Entwurf zu sehen.
 

Dialer

Dialer sind kleine Programme, die es dem Anwender erleichtern sollen, eine gewünschte Onlineverbindung herzustellen. Immer häufiger wird diese Technik von "Schlitzohren" aber auch dazu verwendet, Online-Verbindungen ungewollt herzustellen und über teure Mehrwertdienste-Nummern abzurechnen. Die notwendigen Software-Routinen fängt sich der User zuvor quasi als Computervirus ein.
ALSO ACHTUNG: Finger weg von Programmen, die sich z.B. als Downloadloadhilfe bei Warez-Angebote aufdrängen oder als Viewer (Bild-Betrachtungsprogramme) für pornografische Seiten notwendig erscheinen. Das kann furchtbar teuer werden! Da sich solche Programme auch manchmal über scheinbar harmlose Web-Seiten und E-Mails einschleichen, empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle der DFÜ-Netzwerk-Einstellungen sowie z.B. der Autostart-Gruppe, über die beim Systemstart automatisch bestimmt Programme geladen werden! Verlassen Sie sich auch nicht auf Software, die Dialer auffinden und unschädlich machen soll: Nicht selten fängt man sich gerade damit einen Dialer ein! Außerdem reagieren die Entwickler dieser Plagegeister sehr schnell auf die jeweiligen Abwehrmechanismen.
 

Director

Autorensystem von Macromedia, mit dem vor allem Terminals, CD-/DVD-ROMs erstellt werden. Um Director-Dateien in einem Browser wiederzugeben, braucht man das Shockwave Plug-In.
 

Disclaimer

Haftungsausschluss
 

DNS

DNS steht - je nach Zusammenhang - für Domain Name Server oder Domaine Name Service. Der Domain Name Server verknüpft IP-Nummern mit Domaine-Namen, die leichter zu merken sind. Geben Sie im Browser etwa www.khhedvsz.de ein, durchsucht der DNS seine Datenbank nach der passenden IP-Adresse und leitet diese weiter.
 

Domaine

Jede Webseite ist über eine eindeutige IP-Adresse in der Art 217.115.142.185 festgelegt. Diese Zahlenkombinationen sind aber schwer zu merken. Domaine-Namen sind sprachliche Synonyme zu den IP-Adressen, indem ihnen Bezeichnungen wie www.khhedvsz zugeordnet werden. Dabei kennzeichnet die Endung de. die Top-Level Domaine (TLD). Die eigentliche Domaine khhedvsz wird beim Network Information Center (NIC) der jeweiligen top-Level-domaine registriert.
Für de.-Domains ist die Denic zuständig, zu finden unter www.denic.de
 

Download

Download bezeichnet die Übertragung von Daten wie Webseiten, E-Mails oder Multimedia von einem Server auf die Festplatte Ihres PCs über den Browser oder ein FTP-Programm. Der Datentransfer in umgekehrter Richtung heisst Upload.
 

DTD

DTD steht für Document Type Definition. So wie jede Sprache ein Regelwerk benötigt, das festlegt, wie Sätze konstruiert und welche Wörter verwendet werden dürfen, so benötigen auch Programmiersprachen wie HTML eine Art Grammatik. Dort ist geregelt, welche Elemente ein Dokument vom Typ HTML enthalten darf, welche Elemente wie verschachtelt werden dürfen, oder welche Attribute zu einem Element gehören. All dies ist in der Document Type Declaration (ebenfalls DTD abgekürzt) definiert, die in jeder schulmässigen HTML-Datei in der ersten Zeile stehen sollte.
Ein Beispiel für eine Document Type Declaration:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" 
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
Dies kennzeichnet das Dokument als HTML 4.01 in der Variante "Transitional". Daneben gibt es noch "Strict" und "Frameset". Die Datei "loose.dtd" enthält die Document Type Definition. Die DTD hat auch Einfluss darau, wie der Browser die Seiten darstellt.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ZAHLEN
(Alle Angaben ohne Gewähr !)
 | Startseite | Internet-Auftritt | Service | Daten,Fakten ... | Glossar | 
© 2006 - 2007 KHH-EDV-SZ, Kurt H. Henze, 38228 Salzgitter.
Aktualisiert: