DTD steht für Document Type Definition. So wie jede Sprache ein Regelwerk benötigt, das festlegt, wie Sätze konstruiert und welche Wörter verwendet werden dürfen, so benötigen auch Programmiersprachen wie HTML eine Art Grammatik. Dort ist geregelt, welche Elemente ein Dokument vom Typ HTML enthalten darf, welche Elemente wie verschachtelt werden dürfen, oder welche Attribute zu einem Element gehören. All dies ist in der Document Type Declaration (ebenfalls DTD abgekürzt) definiert, die in jeder schulmässigen HTML-Datei in der ersten Zeile stehen sollte. Ein Beispiel für eine Document Type Declaration: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> Dies kennzeichnet das Dokument als HTML 4.01 in der Variante "Transitional". Daneben gibt es noch "Strict" und "Frameset". Die Datei "loose.dtd" enthält die Document Type Definition. Die DTD hat auch Einfluss darau, wie der Browser die Seiten darstellt.
|